Sie sind hier

Ich ziehe um und gestalte meinen Alltag ökologischer

Ich ziehe um und gestalte meinen Alltag ökologischer

Ein Umzug ist ein einschneidendes Ereignis. Wer bei einem aufs Klima Rücksicht nimmt :

  • Macht es sich leichter, in den Bereichen Wohnen und Mobilität klimafreundlich zu leben. Dort, wo persönliches Handeln besonders viel Wirkung zeigt.
  • Muss aber nach wie vor gewisse Gewohnheiten überdenken - und sich anstrengen, neue anzunehmen.
Kategorie: 
Wohnen

Ein paar Zahlen

Wer in der Agglomeration in einem Einfamilienhaus lebt, verursacht zwei bis drei Mal mehr CO2 als jemand, der in einer Wohnung im Stadtzentrum lebt.

Im Schnitt verbraucht ein Einfamilienhaus zwölfmal so viel Raum wie eine Wohnung. Die ausgesprochene Vorliebe fürs Eigenheim ist eine der wichtigsten Ursachen für die Zersiedlung.

Was kann ich persönlich fürs Klima tun ?

Es gibt zahlreiche Kriterien für die Wohnungswahl, und sie unterscheiden sich von einer Person zur anderen. Machen Sie von unserer Gedankenstütze Gebrauch, um sich für ein neues Zuhause zu entscheiden.

 Kriterien für die Reduktion der persönlichen CO2-Emissionen

Zu stellende Fragen

 

Isolation (Energieeffizienz des Gebäudes)

 

  • Wie alt ist das Gebäude, wann wurde es das letzte Mal renoviert?
  • Welche Energiekennzahl (Energiekonsum für Heizung und Warmwasser) hat es in kWh/m2/Jahr (Massnahme „Ich lasse mein Haus isolieren“)?
  • Ist es ein Einfamilienhaus, ein Reihenhaus, ein Mehrfamilienhaus?
  • Verfügt es über ein Energieeffizienz-Label wie Minergie?
  • Wie hoch sind die durchschnittlichen Heiznebenkosten?

 

Nähe zu Ihren wichtigsten Aktivitäten: Arbeit, Einkauf, Schule, Freizeit

 

  • Möglichkeit zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem öffentlichen Verkehr an den Ort Ihrer Aktivitäten zu gelangen?

 

Wohnfläche

 

  •  Entspricht sie Ihren tatsächlichen Bedürfnissen?

 

Heizung und Warmwasseraufbereitung

 

  • Erneuerbare Energie (Holz, Sonne)?- Wärmepumpe?- Fernheizung?- Falls fossile Energie (Öl, Gas): Wie alt ist die Heizung?

 

Besitzer

 

  • Wie reagieren sie auf Ihre Umweltanliegen?
  • Sind sie bereit, gewisse Anpassungen vorzunehmen?

 

Temperaturregelungen

 

  • Gibt es Thermostatventile?
  • Steuerung: Ist es möglich, die Temperatur der Tageszeit entsprechend einzustellen?

 

Mobilität

 

  • Veloabstellplätze?
  • Nachbar oder Arbeitskollege, der sich an einer Fahrgemeinschaft für den Arbeitsweg beteiligen würde?
  • Reservierter Parkplatz für Carsharing?
  • Gibt es einen „Pedibus“, also einen organisierten Schulweg zu Fuss?

 

Weitere Kriterien

 

  • Elektrohaushaltgeräte der Kategorie A+++?
  • Gemeinsame Waschmaschine für das ganze Haus?
  • Kompost?